So werden Windräder recycelt
Die ausrangierten Flügel von Windrädern landen bisher meist in Müllverbrennungsanlagen. Ein Bremer Unternehmen hat eine neue Idee.
weiterlesenDie ausrangierten Flügel von Windrädern landen bisher meist in Müllverbrennungsanlagen. Ein Bremer Unternehmen hat eine neue Idee.
weiterlesenDer Titel „weltgrößter Windpark“ geht zum dritten Mal an England. Dieses Mal wollen die Briten eine Million Haushalte mit Windkraft versorgen.
weiterlesen2015 wurde so viel Offshore-Windenergie ins Stromnetz eingespeist wie noch nie zuvor.
weiterlesenAuch bei Windrädern gibt es das Phänomen des Windschattens. Und das hat bisher ungeahnte Auswirkungen auf die Leistung von Windparks.
weiterlesenDänemark stellt einen neuen Rekord auf und produziert 140 Prozent seiner Energie aus Wind – genug, um auch Deutschland mitzuversorgen.
weiterlesenEine neue Windturbine erschafft Energie ohne Rotoren.
weiterlesenStamm, Zweige und grüne Blätter - ein Baum oder? Nicht ganz. Die Windbäume der französischen Firma NewWind sind Mini-Kraftwerke und stehen ab Mai in Paris.
weiterlesenBrandneue Windturbinen versorgen das Wahrzeichen Frankreichs mit regenerativer Energie.
weiterlesenForscher am Massachusetts Institute of Technology haben eine flugfähige Windkraftturbine entwickelt. Dafür nutzen sie den starken Wind in Höhenlagen.
weiterlesenIm Garten oder auf dem Dach: Kleinwindkraftanlagen liefernsaubere Energie. Ob sich die Investition lohnt, kommt auf denStandort an und darauf, wie viel Strom gebraucht wird.
weiterlesenWetterforscher messen die Stärke des Windes mit speziellen Messgeräten. Die heißen Anemometer. Für den einfachen Windtest zu Hause kannst du dir ein Windkarussell aus Pappbechern basteln.
weiterlesen